30 January 2019

Defibrillatoren am Arbeitsplatz: Jede Sekunde zählt

Defibrillatoren oder automatische externe Defibrillatoren – kurz AEDs genannt – sind die zweite Verteidigungslinie gegen einen plötzlichen Herzstillstand. Die Herz-Lungen-Wiederbelebung ist die erste Notfallmaßnahme. Wir wissen, dass sie für unsere Ersthelfer lebenswichtig sind, aber noch besser ist, dass jeder unserer Mitarbeiter (und die umliegenden Unternehmen) sie verwenden kann. Sie werden mit vorab aufgezeichneten Anweisungen geliefert, die Ihnen sagen, was Sie wann tun müssen. Es ist einfach besser, wenn ein Ersthelfer verfügbar ist, denn die Überlebenschancen sind viel höher, wenn sie in Kombination mit einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) eingesetzt werden.

Ein paar Zahlen

  • Im Jahr 2014 starben 33 Briten bei einem Brand, was einem 20-Jahres-Tief entspricht.
  • Dem NHS-Bericht zufolge sterben jährlich etwa 100.000 Menschen an Herzrhythmusstörungen.

An Arbeitsplätzen müssen Brandschutzmaßnahmen vorhanden sein. Alarme, Sprinkleranlagen, Feuerlöscher, Verfahren. Doch obwohl die Wahrscheinlichkeit, dass einer Ihrer Kollegen plötzlich zusammenbricht, weitaus höher ist, sind Defibrillatoren nicht vorgeschrieben.

Schockierend, aber wahr!

Kammerflimmern (VF): Was es ist und warum es wichtig ist

Das Herz wird durch elektrische Impulse gesteuert. Arrhythmien beziehen sich auf die Herzschlagrate. Zwei Millionen Menschen – allein in Großbritannien – haben eine abnormale Herzfrequenz. Das ist nicht immer ernst und kann kontrolliert werden. Vorhofflimmern ist die häufigste Art von Arrhythmie. Es handelt sich um eine schnellere Herzfrequenz als normal.

Kammerflimmern ist eine ganz andere Sache. Dabei schlägt das Herz so schnell, dass die Person einen Herzstillstand erleidet, zusammenbricht und aufhört zu atmen oder nicht mehr normal atmen kann. Da das Herz unregelmäßig schlägt, hört es auf, Blut zu pumpen, und da die Person, die einen Herzstillstand erleidet, nicht atmet, wird das Gehirn nicht mehr mit Sauerstoff versorgt.

Es sieht so aus:

Die Anzeichen eines Herzstillstands kennen

Bei einem plötzlichen Herzstillstand (SCA) sind drei Dinge zu beachten:

  1. Die Person verliert das Bewusstsein
  2. Sie reagiert nicht
  3. Sie atmet nicht – und wenn doch, dann nur unter Anstrengung.

Bei einem Kammerflimmern zuckt das Herz und benötigt einen Elektroschock, um den normalen Herzrhythmus wiederherzustellen. Genau das bewirkt der Defibrillator, indem er einen Elektroschock abgibt. Ein AED gibt jedoch keinen Schock ab, wenn er nicht benötigt wird. Der Defibrillator misst zunächst die Herzfrequenz und gibt auf dieser Grundlage bei Bedarf einen Elektroschock ab. Wenn nicht, wird er nicht abgegeben. Die Verwendung eines AED kann nicht schaden. Wenn Sie ihn nicht verwenden, können Sie Schaden anrichten.

Wichtig zu wissen: Ein Herzstillstand ist etwas anderes als ein Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt kann die betroffene Person ansprechbar sein. Die Ursache ist eine Blockade, z. B. ein Gerinnsel, das das Herz daran hindert, Blut zu pumpen. Es handelt sich um einen medizinischen Notfall, und da das Herz unregelmäßig zu schlagen beginnen kann, kann sich die Situation von einem anfänglichen Herzinfarkt zu einem vollständigen Herzstillstand entwickeln.

Zu den Symptomen eines Herzinfarkts gehören:

  • Brustschmerzen – insbesondere in der Mitte der Brust,
  • Schmerzen, die von der Brust aus durch den Körper wandern. Oft wandern die Schmerzen in den linken Arm, aber beide Arme können betroffen sein, ebenso wie Hals, Kiefer, Rücken und Bauch,
  • Kurzatmigkeit,
  • Schwindel,
  • Übelkeit,
  • Angstgefühle.

Wenn Sie einen Herzinfarkt vermuten, informieren Sie jemanden, holen Sie Hilfe, wählen Sie 999, setzen Sie sich hin und versuchen Sie, sich mit kontrollierten Atemtechniken zu entspannen. Wenn sich vor Ort oder in der Nähe ein Defibrillator befindet, lassen Sie ihn von jemandem holen. Er könnte benötigt werden.

Bei einem plötzlichen Herzstillstand kommt es auf Sekunden an, nicht auf Minuten.

Bei einem Herzinfarkt ist der Blutfluss eingeschränkt. Bei einem Herzstillstand pumpt kein Blut durch den Körper.

Wenn es zu einem Herzstillstand außerhalb eines Krankenhauses (OHCA) kommt, denken Sie an die Rettungskette …

Die Rettungskette

Bildquelle: NHS.CO.UK

Den nächstgelegenen Defibrillator finden

Wenn jemand an Ihrem Arbeitsplatz einen medizinischen Notfall erleidet und einen Defibrillator benötigt, wo befindet sich der nächstgelegene AED-Standort?

Sie können den AED-Finder von HeartSafe.org verwenden, indem Sie Ihre Postleitzahl eingeben. Bei der Suche nach unseren Büros im Inchinnan Business Park, Glasgow (PA4 9RX), wird der nächstgelegene Defibrillator mit 24/7-Zugang im Douglas Park Golf Club in Bearsden angezeigt – fast 12 Meilen entfernt, wenn man die M8 nimmt, wahrscheinlich 20 Minuten bei leichtem Verkehr.

Nun, zum Wohl, keiner aus unserem Team wird jemals einen Defibrillator brauchen, aber wenn es nötig wäre, liegt die Überlebenschance bei einem plötzlichen Herzstillstand bei 90 %, wenn er innerhalb der ersten Minute eingesetzt wird. Mit jeder Minute danach sinkt die Überlebenschance um bis zu 10 % pro Minute. Mehr als 10 Minuten vor dem Einsatz eines Defibrillators liegt die Überlebenschance bei weniger als 5 %. Wenn wir keinen Defibrillator kaufen würden, wäre jeder, der vor Ort oder in der Nähe einen Herzstillstand erleidet, wahrscheinlich dem Tode geweiht.

Wir sind für die 90 %-Chance statt der 5 %.

Für andere Unternehmen im Inchinnan Business Park Complex, die keinen Defibrillator haben, ist er hier, wenn man ihn braucht (hoffentlich nie).